Speerschleuder-Workshop

 



Was ist eine Speerschleuder ?


Viele Menschen haben noch nie etwas von einer Speerschleuder gehört. Erfunden wurde sie am Ende der Altsteinzeit vor ca. 15.000 -20.000 Jahren. Davor haben die Menschen mit dicken Holzspeeren gejagt, wofür sehr viel Wurfkraft notwendig war.


Vielleicht war damals eine Jagdgruppe unterwegs, bei der ein Steinzeitmensch dabei war, der klein war und sehr kurze Arme hatte. Er hatte deshalb sehr schlechte Hebel und konnte dem dicken Speer folglich nicht genug Schub geben.


Und vielleicht war dieser kleine Mensch eher technisch begabt und hat seinen Arm mit einem Stück Holz verlängert. Das Holzstück bekam am hinteren Ende einen Haken. Der dazu gehörende Speer hatte am Ende eine Vertiefung, mit dem er  auf den Haken der Schleuder kam.


Durch die Hebelwirkung dieser Schleuder konnten die Speere mit relativ wenig Kraftaufwand sehr weit geschleudert werden konnte. Die Speere hatten wahrscheinlich am hinteren Ende eine Befiederung oder ähnliches um im Flug stabil zu bleiben. Die Steinzeitmenschen haben die hinteren Teile der Schleuder mit dem Haken oftmals aus Knochen oder Geweih gefertigt. Sehr oft waren diese Teile auch reich verziert mit Schnitzereien von Tierköpfen oder Tierfiguren. Diese Stücke haben Archäologen gefunden und nur deshalb weiß man, dass es Schleudern in dieser Form gab.


Während meiner 10-jährigen Tätigkeit als Archäopark-Guide im Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen-Stetten habe ich auch sehr viel mit Speerschleudern zu tun gehabt. Bei jeder Führung konnten die Besucher das Werfen mit der Speerschleuder ausprobieren und diverse Male konnte ich einen Speerschleuder-Workshop mit großem Erfolg durchführen.


Leider wurde der Betrieb im Park per November 2022 eingestellt.


Ich möchte jedoch mein Wissen und meine Begeisterung für diese Jagdwaffe gerne auf anderem Wege weitergeben und biete deshalb nun auf diesem Wege Workshops zum Herstellen einer Speerschleuder an.




Beim Workshop erhält jeder Teilnehmer einen bereits funktionierenden Speerschleuderrohling. Dieser Rohling soll mit Raspel, Feile und Schleifpapier je nach persönlicher Vorliebe fertig gestellt werden. Alternativ kann als Werkzeug auch eine steinzeitliche Feuersteinklinge dienen. Natürlich kann die Schleuder auch mit einem Griffleder oder durch Bemalung verschönert werden.


Neben der Schleuder bekommt der Teilnehmer einen Speer im Rohzustand, bei dem die Federn schon geklebt sind. Der Speer muss durch Hanfwicklungen an den Federn und an den Enden vervollständigt werden.


Zum krönenden Abschluss sollte natürlich noch die Möglichkeit geschaffen werden, das Ganze auszuprobieren. Ein kleines Stück Wiese würde genügen!


Die Mindestteilnehmerzahl bei den Workshops liegt bei 10 Personen.


Diese Workshops sind möglich für alle denkbaren Gruppen wie Schulklassen, Vereine, Gruppen beim Sommerferienprogramm und Ähnlichem.


Anfrage genügt!