Herzlich willkommen bei Bolheimer Bogenbau
Bolheimer Bogenbau
Bau von Holzbögen für das traditionelle Bogenschießen, für LARP oder nur so zum Spaß

Holzernte
Ganz am Anfang des Bogenbaus steht die Holzernte. Ob ein kompletter großer Eschenstamm aus dem heimischen Wald oder die Eibenernte in einem Park einer alten Villa.
Meine Bögen entstehen überwiegend aus Esche und Eibe und in gewissem Umfang auch aus zugekauften Rattanstangen.
Meine Werkstatt haben allerdings auch schon Bögen aus Hasel, Hartriegel, Holunder, Walnuss und Robinie verlassen.
Jeder Bogen ein Unikat und nach Kundenwünschen gebaut
Besondere Eigenschaften wie Holzart, Bogenform, Auszugslänge und Zuggewicht werden von mir jeweils genauestens nach Kundenwunsch bei jedem Bogen aus meiner Werkstatt erfüllt. Trotzdem ist jeder von mir gefertigte Bogen ein Unikat mit allen Charakteristika, die ein Bogenrohling eben mitbringt.
Natürlich baue ich auch ab und zu Bögen ohne Kundenauftrag. Diese Bögen können jederzeit bei mir zur Probe geschossen werden. Den aktuellen Lagerbestand an fertigen Bögen bitte ich jeweils zu erfragen.
In einigen Fällen habe ich in der Vergangenheit bei bestimmten Hölzern (z.B. Eibe) mit Backings aus Bambus oder Esche experimentiert. Diese Bauart möchte ich in Zukunft noch öfter anwenden, da daraus schnelle und sichere Bögen entstehen.
Welcher Bogen aus welchem Holz ?
Die Holzart bestimmt jeweils, welches Design und welche Länge/Breite ein Bogen haben muss !
Ein perfektes Bogenholz sollte immer zwei Voraussetzungen erfüllen können:
1. Zugstärke damit der Rücken (Vorderseite) beim Auszug nicht bricht.
2. Drucktoleranz für den Bogenbauch (Rückseite). Dies darf allerdings nicht mit Härte gleichgestellt werden.
Nachstehend nun die Erläuterungen zu meinen bevorzugten Bogenhölzern!
Esche:
Esche wird schon seit langer Zeit sehr intensiv als Bogenholz genutzt.
Punkt 1 wird von Esche absolut erfüllt. Es gibt kaum ein Bogenholz, das zugstärker ist. Den Bogenrücken sollte immer ein möglichst dicker Jahresring bilden. Sind die äußeren Ringe bei Esche zu dünn, können reelativ einfach Jahresringe aabgenommen werden, bis ein dickerer Jahresring kommt.
Allerdings ist Punkt 2, die Drucktoleranz bei Esche sehr schwach, weshalb die Esche als Bogen möglichst lang und möglichst breit als Flachbogen gebaut werden muss.
Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, neigt die Esche bei engen Biegeradien sehr schnell dazu, am Bogenbauch Stauchrisse zu bilden. Ein solcher Bogen kann schon vor dem ersten Pfeilewerfen als Brennholz entsorgt werden.
Eibe:
Eibe ist das beste einheimische Bogenholz. Es ist leider in unseren Wäldern so gut wie nicht mehr vorhanden.
Brauchbare Eiben kann man heute bei uns noch auf Friedhöfen und in Parkanlagen finden. Eibenholz ist umso wertvoller, je langsamer es gewachsen ist, d. h. je dünner die Jahresringe sind. Der äußere, weiße Eibensplint ist sehr zugstark, das braune Kernholz ist unglaublich drucktolerant, obwohl es extrem weich ist.
Eibe kombiniert also beide Voraussetzungen in nahezu perfekter Form. Schon im mittelalterlichen England wurden diese Eigenschafteen genutzt, indem zwar lange, aber schmale und sehr tiefe engl. Langbögen gebaut wurden. Ist so ein Bogen richtig gebaut, kommt die meiste Kraft aus dem mittleren tiefen Kernholz.
Durch dieses Design wurde also die gewaltige Rückstellkraft des Eibenkerns perfekt ausgenutzt.
Bei Eiben mit starken Ästen im Splint habe ich schon oft nur den Eibenkern verwendet und als Bogenrücken eine Bambusleiste oder ein Eschenlaminat aufgeklebt. Diese Kombination liefert sehr schnelle und sehr sichere Bögen und verschafft die Möglichkeit, den wertvollen Eibenkern auch bei astigen Rohlingen sinnvoll zum Bogenbau verwenden zu können.
Rattan:
Eigentlich ist es ja kein Holz im eigentlichen Sinn, sondern die Luftwurzel der tropischen Manau-Palme.
Viele kennen Rattan als Werkstoff für Terrassenmöbel und Ähnlichem.
Für den Bogenbau wird Rattan nur sinnvoll, wenn es kurz und knackig verbaut wird, da es zu lang sehr "gummiartig" wird.
Als kurzer Kinderbogen oder als kurzer Recurvebogen auch für Erwachsene entstehen supertolle kleine Spaßbögen mit nicht unerheblichen Wurfeigenschaften.

Pfeilbau
Zu jedem Bogen die passsenden Pfeile !
Natürlich kann ich auf Wunsch zu jedem Bogen auch die passenden Holzpfeile liefern.
Anfrage genügt !

Steinzeitliche Basteleien
Ob individuelle Speer-schleudern, Speer-
schleuder-Workshops inkl.
den notwendigen Speeren,
Schwirrhölzer oder steinzeitliche Messer.........
einfach mal anfragen !

Drechselarbeiten
Aus schönen Hölzern, die nicht zum Bogenbau geeignet sind, entstehen schöne Schüsselchen und Kerzenständer !
Für konkrete Stücke bitte anfragen !

Sie finden mich in 2023 auf folgenden Mittelaltermärkten:
27.-29.05.2023 (Pfingsten)
Mittelaltermarkt
Burg Katzenstein
28.-30.07.2023
Mittelaltermarkt
Ritterturnier Württ. Ritter
Niederstotzingen-Stetten
26.+27.08.2023
Staufertage
Burg Katzenstein